Wichtige Infos & Tipps für Bootwanderer

Mit ihrer langsamen Fließgeschwindigkeit ist die Altmühl für alle als Bootsrevier geeignet – ein paar Hinweise sollte man trotzdem beachten.

Bevor sie ablegen, sollten Kanuten & Co.:

  • den Wasserstand überprüfen. Ist der Pegel zu niedrig, darf die Altmühl nicht befahren werden.
  • Schwimmwesten anlegen. Sicherheit geht vor – besonders, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Meistens bekommt man die Westen direkt vom Bootsvermieter.
  • Sonnenschutz und Insektenschutz auftragen.
  • sich über wichtige Verhaltensregeln beim Paddeln informieren.

Die beste Zeit zum Bootwandern

Die beste Zeit für Bootstouren ist von Mai bis in den Frühherbst. Im Hochsommer ist es besonders wichtig, sich vor Reisebeginn nach dem Wasserstand erkundigen. Während es an den Wochenenden auf der Altmühl recht quirlig zugehen kann, ist man unter der Woche in aller Ruhe unterwegs.

Welches Boot darf aufs Wasser?

Bootwanderer auf der Altmühl bei Kipfenberg

Die Altmühl ist ein kleiner Fluss. Damit Paddelspaß und Naturschutz nicht in Konflikt geraten, soll sie nur mit schmalen Flussfahrzeugen (< 1,5 Meter) wie Kanus, Kajaks, Kanadiern oder Ruderbooten befahren werden. Mietboote benötigen ein amtliches Kennzeichen und eine schifffahrtsrechtliche Genehmigung des zuständigen Landratsamtes.

Wehre immer umtragen!

Vor Wehren muss man sich unbedingt an den Warnschildern orientieren, um unnötige Gefahrensituationen zu vermeiden. Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt weist ausdrücklich darauf hin, dass die Wehranlagen nicht mit Booten passiert werden können. Tafeln weisen rechtzeitig auf die Ausstiegsmöglichkeit links (Stauanlagen Bubenrother Mühle, Aumühle, Walting, Kratzmühle, Kottingwörther Mühle, Steinwehre Hammermühle und Hagenacker) oder rechts (Rebdorf und die Stauanlage am Freibad in Eichstätt) hin. Zum Umtragen der Anlagen gibt es vor und nach den Wehren Aus- und Einstiege.

Bootwandern auf dem Main-Donau-Kanal

Rebdorfer Wehr bei Eichstätt

Die letzten 32 Kilometer von Töging bei Dietfurt bis Kelheim fahren Sie auf einer europäischen Wasserstraße: dem Main-Donau-Kanal. Dieses Teilstück sollten nur erfahrene Bootsfahrer in Angriff nehmen. Grundsätzlich ist das Befahren des Main-Donau-Kanals mit Kanus, Kanadiern, Kajaks usw. erlaubt. Im Boot muss eine Person älter als 14 Jahre sein. An Bord müssen Rettungswesten oder -krägen getragen werden. Die Schleusen dürfen nicht befahren werden, dort müssen die Boote (mit Hilfe von Slipwägen) umgetragen werden.

Um während der Tour kein Risiko einzugehen, sind an Bord grundsätzlich Schwimmwesten zu tragen.

Pegelstände und Befahrbarkeit der Altmühl

Bootseinstieg Bubenrother Mühle

Um die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen ist ausreichend Wasser im Fluss notwendig. Führt ein Abschnitt zu wenig Wasser, weichen Sie bitte auf einen anderen Bereich aus.

Überprüfen Sie vor Ihrer Bootstour die Pegelstände.

Pegelstände der Abschnitte

Wichtige Verhaltensregeln für die Bootstour auf der Altmühl

Die Altmühl - Flussimpression

Bootstouren auf der Altmühl bieten die Gelegenheit, einen einzigartigen Naturraum ganz aus der Nähe zu erleben. Rücksichtnahme wird hier mit besonderen Eindrücken belohnt.

Bequem zum Einstieg und zurück

Zug im Tal

Einige Bahnhöfe liegen nahe der Bootwanderstrecke an der Altmühl. Während der Vermieter die Boote abholt, bringt die Bahn die Paddler zurück zum Ausgangspunkt. Im Sommer ist an Wochenenden und Feiertagen außerdem eine FreizeitBus-Linie entlang der Altmühl unterwegs.

Urlaub machen, essen, trinken…

#StandWithUkraine jetzt helfen