Ein Platz im Schatten, ein frisch gezapftes Bier aus der Region und dazu etwas Deftiges – so geht Sommergenuss auf bayerisch. Die Biergartentradition ist im Naturpark Altmühltal höchst lebendig. Wir haben Tipps aus jeder Ecke des Gebiets.
11 schöne Biergärten im Naturpark Altmühltal
Endlich Biergartenwetter! Wir haben einige Tipps, wo es sich am besten genießen lässt.

„Zum Hollerstein“
Ein heißer Tipp für Radler, Wanderer und Kanuten: In Zimmern bei Pappenheim liegt Genuss direkt am Fluss.

Wettelsheimer Keller
Das urig-fränkische Original bei Treuchtlingen bietet bestes Bier, Schäufele & Co. unterm Blätterdach.

Gasthof Krone
Mitten in Eichstätt führt der Torbogen eines ehemaligen Domherrenhofs in den gemütlichen Innenhof-Biergarten.

Landgasthof „Zum alten Wirt“
Vor der Einkehr ist eine Radtour oder ein Spaziergang über die Gungoldinger Wacholderheide bei Walting zu empfehlen – dann schmeckt das Pfannenschnitzel noch besser.

„Zum blauen Hecht“
Brotzeitplatte, heimischer Fisch oder ein Apfelstrudel aus dem Reindl – der „Blaue Hecht“ in Grösdorf bei Kipfenberg hat für jeden Appetit etwas parat – und liegt am Altmühltal-Radweg.

Brauereigasthof Schattenhofer
Zum hausgebrauten Bier wird beim Schattenhofer in Beilngries eine deftige Brotzeit serviert.

Klosterschenke Plankstetten
Im „grünen Kloster“ Plankstetten bei Berching machen Radler gern Station. Hier haben alle Schmankerl Bio-Qualität – das Klosterbier eingeschlossen.

Historischer Gasthof Stirzer
Stube oder Innenhof, beim Stirzer in Dietfurt ist das Flair unverwechselbar. Vor dem Bestellen lohnt sich ein Blick auf die Tafeln!

Klostergasthof Heidenheim
Im Klostergasthof Heidenheim sind Genießer im Biergartenhimmel angekommen!

Riedenburger Brauhaus
Der ideale Ort, um die süffigen (Urkorn-)Biere und Limonaden der Bio-Brauerei zu genießen, ist der Biergarten in Riedenburg.

Kloster Weltenburg
Erst der beeindruckende Donaudurchbruch, dann ein Bier mit fast 1000-jähriger Tradition: Ein Ausflug nach Weltenburg bei Kelheim lohnt sich immer!