Römer, Kelten und Spuren der Vorgeschichte
Die Region des Naturpark Altmühltal übt seit rund 80.000 Jahren große Anziehungskraft auf den Menschen aus – das ist noch heute erlebbar.
Neandertaler, Kelten und Römer oder die Menschen des Frühmittelalters – sie alle haben ihre Spuren im Naturpark Altmühltal hinterlassen. Neben Bodendenkmälern und archäologischen Funden erzählen Rekonstruktionen ihre Geschichte: Der Archäologiepark Altmühltal, das Geschichtsdorf Landersdorf oder das Alcmona Erlebnisdorf machen die Vergangenheit auf anschauliche Weise gegenwärtig.
Dietfurt
Alcmona-Erlebnisdorf
Aufgrund von archäologischen Ausgrabungen ist nachweisbar, dass in der Gegend um Dietfurt im Naturpark Altmühltal vorgeschichtliche ...
Kelheim
Archäologiepark Altmühltal
Eine spannende Zeitreise erwartet Sie im Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt. Lassen Sie sich entführen in die Welt der ...
Treuchtlingen
Karlgraben "Fossa Carolina"
Zwischen Altmühl und Rezat liegt beim Dorf Graben eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters: Diese Fossa ...
Thalmässing
Lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf
Erleben Sie im Lebendigen Geschichtsdorf Landersdorf hautnah, wie unsere Vorfahren in Süddeutschland vor 1.200, 2.500 oder 5.000 Jahren ...
Titting
Limesturm bei Erkertshofen
Der Erkertshofener Limesturm ist die einzige Nachbau eines steinernen Wachtturms in Deutschland. Der dreigeschossige Bau aus ...
Treuchtlingen
Obere Veste zu Treuchtlingen
Die vorbildlich sanierte Burgruine ist ein lohnendes Ausflugsziel mit toller Aussicht auf die zu ihren Füßen liegenden Stadt ...
Solnhofen
Sola-Basilika
Grundmauern und Reste von fünf übereinander liegenden Kirchbauten seit dem 6. Jahrhundert. Die verschiedenen Epochen umfassen einen ...
Möckenlohe
Villa Rustica Möckenlohe
Ein lebendiges Museum Der römische Gutshof wurde 1993 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der ...
Kipfenberg
Kastell Böhming ORL B 73a
Schon von Weitem weist die Kirche von Böhming, an einer Schleife im Altmühltal gelegen, den Weg zum Standort des Kastells (ORL 73a). Es ...
Kipfenberg
Rekonstruierter Limeswachtturm
Einen früheren Zustand der Grenzanlage dokumentiert der wieder aufgebaute Holzturm am Pfahlbuck. Er befindet sich neben dem Fundament ...
Donauwörth
Burg Mangoldstein
Die stolze Burg Mangoldstein entstand zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Die Burg war einst Stammsitz der Edelfreien von Werd und ist ...
Polsingen
Burg Stahelsberg
Auf dem Schlossberg oberhalb der Rohrach befinden sich ausgedehnte Reste der Burg der Freien von Stahelsberg. Erhalten ist der ...
Harburg (Schwaben)
Burg Wellwart
Südlich von Harburg an der Straße nach Brünsee befinden sich auf einem Geländerücken oberhalb der Wörnitz die Reste der Burg der ...
Marxheim
Burgruine Graisbach
Die Burgruine geht auf das Geschlecht der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach zurück und wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh. ...
Nennslingen
„Burgus“ bei Burgsalach
Die ungewöhnliche römische Anlage in der Nähe Burgsalachs wurde bisher für ein Kleinkastell, wie es sonst nur in Nordafrika zu finden ...
Huisheim
ehem. Schloss Gosheim
Kirche und Schloss mit einer umlaufenden Mauer, stehen auf einem alten Burgstall, der von einem Wassergraben umgeben war. Erhalten blieb ...
Westheim
Frühmittelalterliche Kirche Westheim
Bei dem Bau handelt es sich um die Rekonstruktion einer frühmittelalterlichen Kapelle: An dieser Stelle wurden bei archäologischen ...
Kelheim
Garten des Archäologischen Museums
Idyllischer Innenhof mit schöner Grünanlage und Sitzgelegenheiten im Freien Im Hof stehen Nachbauten bronzezeitlicher Grabhügel, 13 ...
Thalmässing
Grabhügelanlage
Die fünf hier wieder aufgebauten Grabhügel bildeten zur späten Hallstattzeit (zm 500 v.Chr.) das Zentrum eines größeren ...
Kipfenberg
„Hadrianssäule“ bei Hienheim
Als Markierung des nahen Limesanfangs an der Donau wurde an der Straße Hienheim-Kelheim der als „Hadrianssäule“ bezeichnete ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell bei Gnotzheim
Das Kastell Gnotzheim (ORL 70), 6 km hinter dem Limes gelegen, wurde von Dr. H. Eidam im Auftrag der Reichslimeskommission in den Jahren ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Biriciana
Das Kastell Weißenburg, auch Biriciana genannt, befindet sich am westlichen Rande der Stadt. Es liegt dort auf einer leichten Bodenwelle ...
Pförring
Kastell Celeusum bei Pförring
Der Standort des Kastells Celeusum (ORL 75) befindet sich nördlich vom Ort Pförring und ist an seiner markanten Erhebung schon von ...