13 ungewöhnliche Unterkünfte im Naturpark Altmühltal

Mal nachhaltig und naturnah, mal umgeben von Geschichte: Hier wird die Übernachtung zum außergewöhnlichen Erlebnis.

Einige Unterkünfte im Naturpark Altmühltal vermitteln einen besonderen Eindruck von der langen Geschichte, den Traditionen und der Natur der Region. Sie begeistern mit außergewöhnlichen, kunstsinnigen Details, mit uriger Atmosphäre oder mit besonders nachhaltigen Konzepten. Tipps für ungewöhnliche Übernachtungen werden hier vorgestellt.

1

Tiny EcoVillage Treuchtlingen

Ein Häuschen aus Holz, gedämmt mit Schafwolle und mitten in der Natur: Im Treuchtlinger Ortsteil Auernheim genießen Gäste die Einfachheit. Mit einer voll ausgestatteten Küche und nahen Direktvermarktern können sie sich auch noch auf nachhaltige Art verpflegen. Ganz in der Nähe verläuft der Altmühltal-Panoramaweg.

2

Schloss Möhren

Über dem Dorf Möhren bei Treuchtlingen thront das gleichnamige Schloss. Hier heißt die niederländische Schlossherrin Gäste herzlich willkommen – verschiedene Ferienwohnungen stehen zur Wahl. Der Traumblick aus dem Burghof ist immer inklusive.

3

RefuKium Weißenburg

Weißenburgs Altstadt bezaubert mit Fachwerk und stolzen Bürgerhäusern. Mitten in diesem Ensemble liegen die vier Ferienwohnungen von „RefuKium“, jede in einem aufwendig sanierten denkmalgeschützten Gebäude.

4

Schäferwagendorf Hammermühle

Schafe grasen bis heute auf den typischen Wacholderheiden im Naturpark Altmühltal und sorgen dafür, dass diese südländisch anmutende Landschaft erhalten bleibt. Welche Unterkunft könnte also besser in die Gegend passen als Schäferwagen? Am Campingplatz Hammermühle bei Mörnsheim dürfen Gäste in den gemütlichen Holzwagen die Schäferromantik genießen.

5

Gästehaus St. Walburg

Gastfreundschaft ist eine Grundregel des Benediktinerordens, deshalb öffnen noch heute einige Klöster im Naturpark Altmühltal ihre Tore für Gäste. Diese genießen die Ruhe hinter den Klostermauern – und das in Eichstätt sogar mitten in der Stadt.

6

Schloss Hofstetten

Einst war Schloss Hofstetten eine Burg. Bereits die Eichstätter Fürstbischöfe ließen es aber zum barocken Jagdschloss umbauen. Heute kann man hier nicht nur Ferienwohnungen mit mondänem Flair buchen, sondern auch standesamtlich heiraten.

7

Burg Nassenfels

Besichtigen lässt sich die Wasserburg in Nassenfels normalerweise nur von außen. Wer möchte, kann hier aber einziehen: Mehrere Ferienwohnungen laden zum Urlaub in den Burgmauern ein.

8

Azur Camping Kipfenberg

Im Fass, in Bike Lodges oder Pods – aber immer mitten im Grünen übernachten Gäste in Kipfenberg. Wer gern mal etwas ungewöhnlicher nächtigen möchte, ist hier richtig.

9

Hirtenhaus Kinding

Bruchsteinwände und Legschieferdächer: Dank des reichlich vorhandenen Natursteins entstand im Naturpark Altmühltal ein ganz eigener Haustyp, die Jurahäuser. Ein besonders uriges Exemplar wird in Kinding als Ferienhaus vermietet: Das Hirtenhaus im Ortsteil Unteremmendorf bewohnte früher der Ziegenhirte.

10

Holz-Strohhaus im Kloster Plankstetten

Kirche, Klosterschenke, Hofladen und Seminarprogramm: Die Benediktinerabtei Plankstetten ist ein Anziehungspunkt zwischen Beilngries und Berching. Um die zahlreichen Gäste beherbergen zu können, ist zusätzlich zum historischen Gästehaus ein Neubau entstanden – und zwar in Holz-Strohbauweise, denn das „grüne Kloster“ hat sich schon lange der Nachhaltigkeit verschrieben.

11

Engelwirt

Eines schöner als das andere: Die Zimmer und Aparments beim Englwirt in Berching vereinen Historie und modernes Design. Wer eine besonders stilvolle Unterkunft sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

12

allio – das turmchalet

In einem echten, liebevoll renovierten Wehrturm checken Gäste in Berching ein. Auf drei Ebenen machen es sich Bewohner des komfortablen Turmchalets gemütlich und genießen den Blick auf den Park und das Flüsschen Sulz.

13

Kloster Weltenburg

Die Benediktinerabtei Weltenburg bei Kelheim ist Dank ihrer Lage am Donaudurchbruch ein beliebtes Ausflugsziel. Doch wenn das letzte Schiff abgelegt und die letzten Wanderer den Biergarten verlassen haben, herrscht hier eine ganz andere Stimmung. Wer im Gästehaus des Klosters übernachtet, kommt zwischen alten Klostermauern und eindrucksvoller Naturkulisse zur Ruhe.

Noch mehr besondere Übernachtungsmöglichkeiten:

„Zu Gast im Denkmal“-Unterkünfte

Urlaub machen, essen, trinken…