Dolinenlehrpfad
Wanderung durch geologische Phänomene der Monheimer Alb
Der Dolinenlehrpfad zwischen den Gemeinden Tagmersheim und Rögling stellt eine Ergänzung des Karstlehrpfades im Gailachtal dar und erklärt verschiedene landschaftliche Phänomene wie z.B. das Dolinenvorkommen entlang des Weges anschaulich auf Informationstafeln.
-
Länge:
9 km
-
Gehzeit ca.:
3 Stunden
-
Aufstieg:
Wird geladen...
Abstieg:
Was sind Dolinen?
In den hier vorkommenden Karstböden treten trichterförmige Geländemulden mit 2 bis 20 Metern Durchmesser und einer Tiefe von 1 bis 10 Metern auf. Dabei handelt es sich um die sogenannten "Lösungs-Dolinen". Von "Ponor-Dolinen" dagegen spricht man bei kurzen Bächen, die entweder immer wieder im karstigen Untergrund verschwinden oder teilweise auch ganz versickern.
Der Urmain hinterließ Spuren.
Der Urmain brachte für diesen Standort ansonsten ungewöhnliche Sandböden und Lydite (Steine) vor ungefähr 1,8 Millionen Jahren hierher. Danach wurde der Main zum Rheingebiet umgeleitet. Diese örtlich vorkommenden Sande bezeichnet man als "Monheimer Höhensande".
Kurz-Info
Gehzeit ca.: 3 Stunden
Charakter- Themenweg / Lehrpfad
- Rundwanderweg
- einfache Beschilderung teilweise ergänzt mit Wegweisern und Kilometerangaben
- nicht befahrbar
- nicht Barrierefrei