Gredinger Tor

Gredinger Tor

 Ein imposanter Torbau im Westen der Wehranlage. Dieses mächtige Tor wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut, um 1464 in die Stadtbefestigung durch Bischof Wilhelm von Reichenau integriert und mit einem Vortor versehen. Vermutlich musste es deshalb so wuchtig sein, weil an der Stelle der Stadtgraben am seichtesten war. Beim Bauernaufstand im April 1525 belagerte der Mässinger Bauernhaufen Berching vor dem Tor, am Wallgraben der Stadt. Die Mauern aber konnten Sie nicht bezwingen. Im Inneren über dem Tor befinden sich noch die Balken, auf denen Bretter lagen. Bei der Erstürmung des Tores konnten so die Angreifer von oben überraschend bekämpft werden. Dort im Balkengerüst wurden Pechpfannen aufgestellt. Auch nach außen ging früher ein sogenannter Pechschnabel, um das Pech gezielt zu gießen. Der Torturm, welcher ursprünglich spitzbogig war, wurde später durch Backsteinfütterung rundbogig gemacht. Im Torweg befindet sich eine Steintreppe, welche zum Wehrgang des Obergeschosses führt. Sie ist leider nicht mehr begehbar. An der Außenseite ist noch das originale Holztor mit der kleinen Einlasspforte (Nadelöhr) aus der Zeit der Wehrmauerbauung. Im Vorbau des Tores befand sich die Wohnung des Torwarts der folgende Aufgaben hatte:

-Öffnen und Schließen des Tores am Morgen und am Abend

-Zollkontrolle und Abkassieren von zollpflichtigen Waren

Im Jahre 1819 ereignete sich in der Nacht vom 16. auf 17. Juni ein fürchterliches Unglück. Aufgrund eines Unwetters schlug der Blitz in den Tortum und die darauf befindliche Glocke ein. Daraufhin fing das Holzwerk des Turmes, welcher von Tagelöhner Adam Götz und seiner Familie bewohnt wurde, Feuer. Sein Weib Dorothea, die 5 Kinder im Alter von 5 Wochen bis 12 Jahren, sowie seine Schwiegermutter Walburga Pröllin kamen in dieser Nacht ums Leben ,einzig Adam Götz konnte im Hemd fliehen. Die Sage vom rettenden Bocksprung erzählt, dass sich Adam, -schon ganz von Sinnen-, in letzter Minute auf seinen Geißbock setzte, den er in der Torwohnung hielt und auf diesem in die Tiefe sprang. Der Überlebende stiftete der Maria-Hilf Kirche eine Steintafel zum Dank seiner Rettung und in Gedenken seiner unglücklichen Familie. Diese Votivtafel ist auch heute noch in der Maria-Hilf-Kirche zu finden.

Um 1821 richtete der Maurer Johann Schlamp den Tortum wieder wohnbar her, deshalb wird er auch als Schlampenturm bezeichnet.

Heute dient das Gredinger Tor als Ferienwohnung .

Urlaub machen, essen, trinken…