Villa Rustica Möckenlohe

Ein lebendiges Museum Der römische Gutshof wurde 1993 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Landesstelle für Nichtstaatliche Museen ausgegraben und über den originalen Grundmauern rekonstruiert. Die gefundenen Gegenstände werden alle an Ort und Stelle in der villa rustica ausgestellt.
Die örtliche Sage wusste schon immer von römischen Ruinen bei Möckenlohe. 1963 stieß der Landwirt Michael Donabauer hinter seinem Aussiedlerhof auf Mauerreste. Ab 1983 lieferte die Luftbildarchäologie haarschafe Grundrisse von Gebäuden unter dem bebauten Ackerboden. Der römische Gutshof wurde gegen Ende des 1. Jh. n.Chr. errichtet. Seine Bauweise, zahlreiche Gebrauchs- und Luxusgegenstände demonstrieren einen gewissen Wohlstand im Hinterland des Limes. Kurz bevor im Jahre 233 n. Chr. die Alemannen den Limes überrannten, ist die villa geräumt worden.
Ein Hauch von Luxus
Eine Hypokaustheizung, glattverputztes massives Mauerwerk, eine formschöne Apsis in der repräsentativen Halle, verglaste und durch Gitter geschützte Fenster: alles überzeugt noch heute von der Zivilisation, die die Römer mitgebracht haben. Durch einen Portikus mit Säulen toskanischer Art gelangt man zum Ost-Risalit des Hauptgebäudes, unter dem sich ein wunderbar erhaltener Keller befindet. Die Nebengebäude des Gutshofs samt Bad sind dokumentiert, aber nicht ausgegraben.
Greifbarer Fortschritt
Einen Einblick in Haus- und Landwirtschaft ermöglichen die ausgestellten Fundstücke. Römische Esskultur wird lebendig (Mahlstein, Messer, Terra-Sigillata-Geschirr, Vorratsbehälter) ebenso wie die Feldarbeit. Geschirrbeschläge zeugen von der Liebe des "Bauern" zu seinen Pferden. Getreidekörner und Tierknochen lassen einen Blick auf die römische Speisekarte zu.
Haustiere
Im römischen Tierpark hinter dem Villen-Gelände zeigen Walliser-Ziegen, langhornige Rinder, Schwarznasenschafe, Fjordpferde...., welche Rassen von den Römern bei uns gehalten wurden. Die Tierstämme sind seit der Antike reinrassig geblieben und entsprechen so dem Aussehen nach genau den Abbildungen auf römischen Reliefs und den erhaltenen Knochenbefunden.
Preise
Erwachsene: 2,50 €
Kinder: 2,00 €
Gruppen pro Person: 2,50 €
Schüler-/Studentengruppen pro Person: 1,00 €
Führungen buchbar (Dauer 1 - 2 Stunden) Preis auf Anfrage (max. 30 Personen)
Für Schulen werden museumspädagogische Programme angeboten.
Öffnungszeiten
von Palmsonntag bis Allerheiligen. Auf Anfrage.
Lage
Möckenlohe, ein Ortsteil der Großgemeinde Adelschlag, liegt nahe der früheren Römerstraße vom Römerkastell Pfünz zum damaligen Marktort Nassenfels, heute zwischen Eichstätt und Neuburg a. d. Donau. Parkmöglichkeiten (auch für Busse) direkt neben dem Museum.