Zum Schutz der Natur bitten wir darum bei niedrigen Wasserständen auf eine Bootsfahrt zu verzichten. Dies gilt besonders für den Zeitraum vom 01. April-15. Juni. Dieser Zeitraum ist für viele Fischarten die Hauptlaichzeit und für Wasservögel die Zeit zur Brut und Aufzucht der Jungvögel.
Warum ist es wichtig die Pegelstände zu prüfen?
Wann führt die Altmühl zu wenig Wasser?
Der Wasserstand kann an vielen Stellen sehr unterschiedlich sein. Um eine allgemeine Aussage treffen zu können, wurde der Fluss in drei Abschnitte eingeteilt. Bei drei automatischen Messstationen (in Aha, Treuchtlingen und Eichstätt) wird der Wasserstand abgerufen. Wird der Mittlere Niedrigwasserstand für mehr als 24 Stunden ununterbrochen unterschritten, soll der jeweils unterhalb dieser Messstation gelegene Flussabschnitt der Altmühl so lange nicht befahren werden, bis dieser Mindestwasserstand wieder erreicht wird. Damit dies leicht ersichtlich wird, wird auf dieser Homepage eine Ampel eingebaut, die hilft die problematischen Stellen schnell zu erkennen.
Bitte helfen Sie mit!
Bitte helfen Sie mit die Kinderstube seltener Fischarten zu schützen und verzichten Sie bei zu niedrigen Wasserständen auf eine Bootstour. Ihre Umsicht hilft den Wassertieren, die stressige Zeit des Niedrigwassers besser zu überstehen. Gerade zwischen Anfang April und Ende Juni sind Laich und Jungtiere besonders gefährdet. Danke für Ihr Verständnis und die Rücksicht auf unsere schützenwerte Natur!
Übrigens werden im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung
der Arbeitsgemeinschaft Kanuqualität Altmühl (AKQUA e.V.) keine Kanus und andere Boote bei Unterschreitung des mittleren Niedrigwasserstand vermietet.
Gerne informieren Sie unsere Kanuvermieter über alternative Möglichkeiten. Vielleicht können Sie einfach auf einen anderen Flussabschnitt ausweichen oder ziehen bei einer Unterschreitung des definierten Wasserstandes eine Bootstour auf dem Altmühlsee oder auf der Donau zwischen Ingolstadt und Kelheim in Betracht.
Welche Abschnitte gibt es?
- Abschnitt 1: Gunzenhausen – Treuchtlingen (min. 121 cm Wasserstand gemessen an der Messsstation Aha)
- Abschnitt 2: Treuchtlingen – Eichstätt (min. 79 cm Wasserstand gemessen an der Messstation Treuchtlingen)
- Abschnitt 3: Eichstätt – Dietfurt (min. 112 cm Wasserstand gemessen an der Messstation Eichstätt)
Führt einer der Abschnitte zu wenig Wasser (unter dem og. Wasserstand), so weichen Sie bitte auf einen der anderen Bereiche aus.
Die Ampel wird nur in dem Zeitraum vom 01. April - 15. Juni geschaltet.
Sie wollen sich selbst die aktuellen Pegelstände anschauen?
Die aktuellen Pegelstände können Sie sich auch jeder Zeit selbst auf der Homepage des Hochwassernachrichtendienst selbst abrufen.
Wichtige Verhaltensregeln für die Bootstour auf der Altmühl
SO FAHREN SIE GUT!
