Geotope – geschaffen von der Natur
Felsformationen, Höhlen und Quellen sind eindrucksvolle Naturschöpfungen – und unersetzliche Archive der Erdgeschichte.
Der Naturpark Altmühltal ist reich an solchen schutzwürdigen wie schönen Orten und Phänomenen – entdecken Sie unser einmaliges Naturerbe.
Solnhofen
Felsformation Zwölf Apostel
Einer der landschaftlichen Höhepunkte im Naturpark Altmühltal ist die Felsgruppe „Zwölf Apostel“. Die mächtig aufragenden ...
Rennertshofen
Mauerner Höhlen
Im Urdonautal liegen im Steilhang die "Weinberg- oder Mauerner Höhlen", deren Nutzung bis in die Altsteinzeit nachgewiesen wurde. Die ...
Meinheim
Steinerne Rinne bei Wolfsbronn
Die "Steinerne Rinne" bei Wolfsbronn (Meinheim) ist ein besonderes Naturschauspiel: Über 120 Meter lang und bis zu einem Meter sechzig ...
Essing
Tropfsteinhöhle Schulerloch
Etwa drei Kilometer von den Stadtgrenzen Kelheims entfernt in Richtung Essing entdeckt man an den nördlichen Talhängen zwei Türme. Der ...
Langenaltheim
Fossillagerstätte Solnhofener Plattenkalke
In der Altmühlalb liegt eine Fossilfundstelle von Weltgeltung: Die Solnhofener Plattenkalke vermitteln uns Kenntnisse über mehr als 700 ...
Eichstätt
Almosmühlquellen
Am Fuß eines mächtigen, überhängenden Dolomitfelsen, der von der Urdonau ausgespült wurde, treten fünf Karstquellen hervor. Solche ...
Wellheim
Alter Burgfelsen bei Aicha
Der nach drei Seiten jäh abfallende Fels trägt Grundmauerreste einer Burg. Links vom Zugang zum Felsplateau befindet sich eine 8 m ...
Kipfenberg
Arndthöhle
Am Rand einer felsigen, mit Buschwerk bewachsenen Mulde öffnet sich der imposante, weit aufgetane Schlund der Höhle, die lochartig ...
Kipfenberg
Arnsberger Leite
Die Arnsberger Leite gehört nicht nur zu den landschaftlich schönsten Partien des Altmühltales, auch botanisch ist sie von besonderer ...
Beilngries
Arzberg bei Beilngries
Der 6 Kilometer lange und bis zu 2 Kilometer breite Bergrücken des Arzberges ist im westlichen Teil nahezu vollständig bewaldet, ...
Pappenheim
Aussichtsplattform beim Steinbruch Bieswang
Der ehemalige Steinbruch in Bieswang wurde in ein Biotop verwandelt. Vom Aussichtspunkt mit Sitzblock und Infotafel hat man einen ...
Titting
Blaubrunnen
Die Quelle fließt aus der gemauerten Fassung zur Anlauter ab. Sitzgruppen laden den Wanderer zur Rast, der von hier aus zur Ruine ...
Dollnstein
Burgsteinfelsen
Der turmartige Felsen ist eines der schönsten bayerischen Geotope - ausgewählt vom Bayerischen Geologischen Landesamt. Die markante ...
Wellheim
Dohlenfelsen
Die Felsenpartie am nördlichen von Trockenrasen bedeckten Hang des Urdonautales ragt ca. 70 m auf. Die hell leuchtenden Felsbastionen - ...
Kinding
Felsentor Unteremmendorf
Der Burgstall „Torfelsen“ liegt hoch über Unteremmendorf. Der alte Burgzugang führte vermutlich über das natürlich entstandene ...
Mörnsheim
Fossilien-Besuchersteinbruch Mühlheim
Per Hammer und Meißel auf spannende und faszinierende Entdeckungsreise in die obere Jurazeit - auf den Spuren des Urvogels ...
Eichstätt
Fossiliensteinbruch für Hobbysammler auf dem Blumenberg
Urzeit für Zuhause - der Hobbysteinbruch ist das ideale Terrain für Hobby-Paläontologen und Fossilien-Schatzsucher. Der ...
Schamhaupten
Fossiliensteinbruch Schamhaupten
Hier kann man in Schiefer und Kalkplatten aus vergangenen Jahrhunderten in Stein eingeschlossene Tiere und Lebenwesen entdecken. Groß ...
Titting
Furtloch bei Altdorf
Am Fuß einer etwa 40 Meter langen und bis zu 8 Meter hohen Felswand liegt der Höhleneingang des Furtlochs. Es ist ein nur 80 auf 80 ...
Mörnsheim
Gailachquelle
Die Gailach, auch Mörnsheimer Bach genannt, entspringt eigentlich bei Monheim, versickert jedoch ca. 2 km unterhalb Warching bei einem ...
Wellheim
Galgenberg
Der ca. 50 m hohe Galgenberg ist eine waIdbestandene, längliche Kuppe. Die Schutterquelle am Fuße des Berges ist eine aus größerer ...
Nassenfels
Gleßbrunnen
Die Gleßbrunnen sind fünf miteinander verbundene 5-9 m tiefe Quelltöpfe, denen die hellglänzende Wasseroberfläche den Namen gab ...
Eichstätt
Gungoldinger Wacholderheide
Was der Heide ihr eigenartiges Gepräge gibt, sind die unzähligen Exemplare des meist buschförmigen Gemeinen Wacholders. Dazwischen ...