Weißenburg i. Bay.

2000 Jahre Geschichte am Rand der Frankenalb
Weißenburg wird von der Hohenzollernfestung Wülzburg überragt. Am Schnittpunkt der Feriengebiete Naturpark Altmühltal und Fränkisches Seenland gelegen ist Weißenburg idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in die Umgebung.
Die ehemalige Römer- und Freie Reichsstadt zeigt sich auch heute ihrer Geschichte verbunden. Der bekannte Weißenburger Römerschatz präsentiert sich im neu konzipierten RömerMuseum. Hier und auch in den Römischen Thermen sowie auf dem Kastellgelände Biriciana taucht man ein in die Welt der Römer. Die historische Altstadt mit dem bekannten „Ellinger Tor“ und der weithin sichtbaren St.-Andreas-Kirche vermittelt bürgerlichen Reichtum und lädt mit einem breiten Spektrum an regionaler und internationaler Gastronomie zum Entdecken und Verweilen ein.
Info-Adresse
Weißenburg i. Bay.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Das Bayerische Limes-Informationszentrum ist aufgrund der 11. Bayerischen Infektionsschutzverordnung bis auf Weiteres geschlossen. Wir ...
Weißenburg i. Bay.
Hohenzollernfestung Wülzburg
Oberhalb von Weißenburg, auf der mit 630 m höchsten Bergkuppe der südlichen Frankenalb, liegt die alte ansbachische ...
Weißenburg i. Bay.
Römische Thermen Weißenburg
Die Römischen Thermen bleiben aufgrund der 11. Bayerischen Infektionsschutzverordnung bis auf Weiteres geschlossen. Wir bitten um Ihr ...
Weißenburg i. Bay.
Alte Lateinschule
Weissenburg zur Zeit der Renaissance Das heutige Mesnerhaus wurde 1580/81 erbaut und diente bis 1806 als Lateinschule. Nach Einführung ...
Weißenburg i. Bay.
Am Hof
Platz mit Ursprüngen im Mittelalter Der Name soll auf den fränkischen Königshof hinweisen, der 867 erstmals urkundlich erwähnt wird ...
Weißenburg i. Bay.
Andreasturm mit Türmerstube
Rein äußerlich ist vor allem der imposante Ostturm ein besonderes Novum, da er als nahezu unabhängiges Bauteil an der Ostseite des ...
Weißenburg i. Bay.
Apothekenmuseum Weißenburg im Blauen Haus
Eine Apotheke mit alten Gerätschaften aus dem 19. Jahrhundert. Die Einhorn-Apotheke kann auf eine über 350-jährige Tradition ...
Weißenburg i. Bay.
Brauerei Schneider
Schneider Bräu Besichtigung nur für Gruppen (min. 10 und max. 25 Personen) nach Voranmeldung. Brauerei-Shop vorhanden, besondere ...
Nennslingen
„Burgus“ bei Burgsalach
Die ungewöhnliche römische Anlage in der Nähe Burgsalachs wurde bisher für ein Kleinkastell, wie es sonst nur in Nordafrika zu finden ...
Weißenburg i. Bay.
Doerflervilla
Weißenburg im 19. Jahrhundert Spätklassizistische Anlagen mit flachen Walmdächern, 1872 von Wilhelm Tröltsch aus der gleichnamigen ...
Weißenburg i. Bay.
Ehemaliges Augustinerinnenkloster
Ein Kloster im gotischen Stil Das ehemalige Augustinerinnenkloster wurde kurz vor 1238 von Kaiser Friedrich II. gestiftet, aber bereits ...
Weißenburg i. Bay.
Ehemaliges Wildbad
Ehemalige Badeanlage am Stadtgraben heute Veranstaltungsraum "Wildbadsaal" Bereits im 16. Jahrhundert war vor der alten südlichen ...
Weißenburg i. Bay.
Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein
Südöstlich der Stadt Weißenburg i. Bay. schließt sich an die nördliche Ortsgrenze des Ortsteiles Rothenstein das 1985 ausgewiesene ...
Weißenburg i. Bay.
Ellinger Tor
Das Ellinger Tor gilt als eines der schönsten Stadttore Süddeutschlands. Das im Norden der Weißenburger Altstadt gelegene Stadttor ...
Weißenburg i. Bay.
Heilig-Kreuz-Kirche
Allgemeine Beschreibung und Baugeschichte: Die Heilig-Kreuz-Kirche ist der beherrschende Bau des in der Zeit nach dem Zweiten ...
Weißenburg i. Bay.
Historische Altstadt
und Stadtbefestigung mit Seeweiherpartie Reichsstädtisches Selbstbewusstsein strahlen die Bauten in Weißenburg aus - kein Wunder bei ...
Weißenburg i. Bay.
Historische Schranne / KunstSchranne
Kirche, Getreidespeicher, Feuerwehrhaus und heute Kunst- und Markthalle! Der Platz "An der Schranne" entstand um die damalige Urpfarrei ...
Weißenburg i. Bay.
Holzmarkt / Luitpoldstraße
Ein Platz, umgeben von Häusern aus der Spätgotik bis zum Barock. Den Platz, auf dem früher das Brenn- und Bauholz für das Handwerk ...
Weißenburg i. Bay.
Kaiser-Ludwig-Brunnen
Ein Brunnen zu Ehren Kaiser Ludwigs! Kaiser Ludwig der Bayer hat 1338 mit seiner Waldschenkung die Grundlage des großen Stadtwalds ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell bei Gnotzheim
Das Kastell Gnotzheim (ORL 70), 6 km hinter dem Limes gelegen, wurde von Dr. H. Eidam im Auftrag der Reichslimeskommission in den Jahren ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Biriciana
Das Kastell Weißenburg, auch Biriciana genannt, befindet sich am westlichen Rande der Stadt. Es liegt dort auf einer leichten Bodenwelle ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Gunzenhausen
Das Kastell Gunzenhausen (ORL 71) konnte bisher wegen der dichten Überbauung nur in kleinen Einschnitten untersucht werden. 1897 stellte ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Oberhochstatt
Das Areal mit dem Kastell Oberhochstatt befindet sich 400 m nördlich vom Ortsrand im Zwickel der Straßen nach Indernbuch und ...