Kelheim

Alte Herzogstadt im Herzen Bayerns
Kelheim, im 12. Jahrhundert Residenzstadt der bayerischen Herzöge, liegt am Zusammenfluss von Donau und Altmühl, dem heutigen Main-Donau-Kanal. Ein idealer Ausgangspunkt für erholsame Wander-, Rad- und Schiffstouren. Hier finden wir auf dem Michelsberg, hoch über der Stadt, die Befreiungshalle, die König Ludwig I. in Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon erbauen ließ. Im Archäologischen Museum der Stadt finden sich umfangreiche Funde als Zeugen frühester Besiedelung. In Kelheim beginnt der Archäologiepark Altmühltal - drei Stationen finden sich hier! Das Orgelmuseum in der ehemaligen Franziskanerkirche zeigt aufwändig renovierte historische Orgeln, deren Klang bei Vorführungen erlebbar wird.
Das Kloster Weltenburg - eine Benediktinerabtei mit einer wunderschönen barocken Klosterkirche, die von den Künstlerbrüdern Asam gestaltet wurde, liegt direkt am Donaudurchbruch mit seinen steilen Jura-Felswänden - ein Naturschauspiel, das durch das Ministerkomitee des Europarates mit dem Europa-Diplom ausgezeichnet wurde.
Info-Adresse
Kelheim
Archäologiepark Altmühltal
Eine spannende Zeitreise erwartet Sie im Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt. Lassen Sie sich entführen in die Welt der ...
Kelheim
Asamkirche des Klosters Weltenburg
Die von den Gebrüdern Asam in den Jahren 1716 - 1739 erbaute und ausgestaltete Abteikirche zählt zu den bedeutendsten des europäischen ...
Kelheim
Befreiungshalle Kelheim
Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813 - ...
Kelheim
Naturschutzgebiet Weltenburger Enge/Donaudurchbruch
Der Donaudurchbruch „Weltenburger Enge“ ist ein einmaliges Naturschauspiel. Das Naturschutzgebiet wurde 1978 erstmals mit dem ...
Kelheim
Alter Kanalhafen
Der alte Ludwig-Donau-Main-Kanal wurde nach einer Bauzeit von elf Jahren 1846 in Betrieb genommen. Durch die Stadtknechtgasse gelangt ...
Kelheim
Altes Rathaus
1548 hatte die Stadt ihr Rathaus repräsentativ auf der Mitte der Straßenkreuzung errichtet. Nach dessen Abbruch (1824) wurde das Haus ...
Kelheim
Altmühltor
Am Ende der Altmühlstraße befindet sich das Altmühltor; wie das Donautor wurde es Mitte des 13. Jh. errichtet. Vor dem Tor befand ...
Kelheim
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
Das Archäologische Museum im spätgotischen Herzogkasten schlägt eine Brücke in die große keltische Vergangenheit Kelheims und zu ...
Kelheim
Benediktinerabtei Weltenburg
Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde von den iroschottischen-kolumbanischen ...
Kelheim
Besucherzentrum im Felsenkeller
Die Einrichtung im historischen Felsenkeller zeigt die 1000jährige Vergangenheit der Benediktinerabtei und seiner Klosterbrauerei: Von ...
Kelheim
Deutscher Hof
Das Gebäude wurde 1841/42 vom Schiffmeister Sebastian Rieder als bedeutendes Gasthaus „Deutscher Hof“ mit einem großen Festsaal ...
Kelheim
Donautor
Das Donautor aus dem 13. Jahrhundert trägt auf seiner Nordseite das erste Stadtwappen mit dem Stadttor und den bayerischen Wecken und ...
Kelheim
Erasmusturm
Im Nordosten fällt der Blick auf den Erasmusturm. Im 14. Jahrhundert wurde der Turm als Wehrturm auf die Stadtmauer gebaut. Von 1360 ...
Kelheim
Evang.-Luth. Stadtkirche St. Matthäus
In der 1888 erbauten evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche St. Matthäus finden sich schöne Glasfenster und Malereien. Früher ...
Kelheim
Franziskanerkirche
Ursprünglich als Klosterkirche der Franziskaner von 1461 bis 1471, vermutlich aus den Überresten des ehemaligen herzoglichen ...
Kelheim
Franziskanerkloster - Einsiedelei Klösterl
Die Einsiedelei Klösterl, umgeben von der Donau mit ihrer wilden, ursprünglichen Art sowie von Wäldern, Felsen und Höhlen. war ...
Kelheim
Fußgängerbrücke am Torhausplatz
Beim Ausbau der Altmühl zur Bundeswasserstraße musste die frühere Altmühltorbrücke einer neuen Fußgängerbrücke weichen. Für die ...
Kelheim
Garten des Archäologischen Museums
Idyllischer Innenhof mit schöner Grünanlage und Sitzgelegenheiten im Freien Im Hof stehen Nachbauten bronzezeitlicher Grabhügel, 13 ...
Kelheim
Grundmauern der Wöhrdkirche
Einer Sage nach soll es an der Stelle Blut geregnet haben oder ein blutgefärbter Bach entsprungen und zur Donau geflossen sein. 1368 ...
Kelheim
Kloster Weltenburg
Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde von den iroschottischen-columbanischen ...
Kelheim
Leonhard von Eck
Eine Gedenktafel am Haus Altmühlstr. 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, ...
Regensburg
Ludwig-Donau-Main-Kanal
Tausend Jahre, nachdem Karl der Große den vergeblichen Versuch unternahm, den Main mit der Donau mittels eines Kanals zu verbinden, ...
Kelheim
Ludwigsplatz
Als Stadtplatz verläuft er von der Straßenkreuzung, dem Altstadtmittelpunkt, nach Osten. Im Zuge der Altstadtsanierung wurde er ...